Der Ort gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zu dem aus der Grafschaft Veldenz stammenden Teil des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken und war Hauptort einer Schultheißerei, die dem Oberamt Lichtenberg unterstellt war. Zur Schultheißerei Berschweiler gehörten neben Berschweiler die Dörfer Berglangenbach, Bleiderdingen, Eckersweiler, Fohren, Freisen, Heimbach, Hoppstädten, Leitzweiler, Linden, Mettweiler, Rohrbach, Rückweiler und Weiersbach sowie das "Haus Werdenstein". im Jahr 1790 lebten 44 Familien im Ort. Die Gemarkung von Berschweiler umfasste 663 Hektar.
Im Jahr 1794 wurde das Linke Rheinufer von französischen Revolutionstruppen eingenommen. Von 1798 bis 1814 gehörte Berschweiler zum Kanton Baumholder im Saardepartement. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Verweinbarung kam die Region 1816 zum sachsen-coburgischen Fürstentum Lichtenberg, dem es bis 1834 angehörte. Berschweiler war vorübergehend Sitz einer Bürgermeisterei, von 1823 an gehörte die Gemeinde zur Bürgermeisterei Burglichtenberg. Nach dem Verkauf an Preußen und der Auflösung des Fürstentums Lichtenberg kam Berschweiler zum neu errichteten Kreis St. Wendel in der Rheinprovinz.
Seit 1937 gehört Berschweiler zum Landkreis Birkenfeld und ist seit 1946 Teil des Landes Rheinland-Pfalz.